"Sagitalis®" eine innovative Behandlungsmöglichkeit ist, die sich auf den ersten Halswirbel des Menschen konzentriert, um die Nerven und die Statik zu optimieren. Die Grundlage dieser Methode beruht auf einer Technik, die bereits seit 128 Jahren existiert. Das Hauptziel besteht darin, die Muskeln rund um die Wirbelsäule zu entspannen und dem Körper einen Impuls zu geben, sich selbst zu helfen.

Die sagitalogische Anwendung von Sagitalis zielt darauf ab, blockierte Nervenbahnen zu entlasten, was wiederum den Informationsfluss zum Gehirn uneingeschränkt ermöglichen soll. Durch diese Entlastung können verschiedene Körperfunktionen verbessert werden, was letztendlich zu einem gesteigerten allgemeinen Wohlbefinden führt.

Geschichte

Sagitalis® entstammt einer Anwendungsmethode, die 1895 in den USA entwickelt wurde. Ihre Erkenntnis ist, dass unsere Rückenwirbel nur dann korrekt aufeinander stehen, wenn der oberste Halswirbel (Atlas, C1) ohne Fehlstellung ist.

Über die Jahre wurde die ursprüngliche Technik derart verfeinert, dass sie heute sehr sanft und angenehm für den Patienten ist.

Durch Ihre Ausbildung in dieser Technik erlangten Ulrike Busse und Sven Gottschling die Schulrechte, verfeinerten die Technik weiter und gründeten 2010 das i.BUGO Institut für Bildung und Gesundheit. Seither hilft Sagitalis auch der Gesundheit von Menschen in Deutschland auf die Beine.

Der Name Sagitalis leitet sich ab von „sagitta“ (lat.: Pfeil) und symbolisiert die senkrecht nach unten verlaufender Linie der Schwerkraft, der eine gesunde Wirbelsäule folgt.

Statik

Unser Körper unterliegt verschiedenen Naturgesetzen, z.B. der Schwerkraft und Statik. Unser Gewicht drückt uns immer und zu jeder Sekunde fest auf die Erde. Alle Gewichte, die von oben kommen, werden von der Schwerkraft angezogen und drängen nach unten.
Für „unsere“ Statik spielt die Wirbelsäule eine herausragende Rolle. Als zentrale Säule ist sie verantwortlich für die bestmögliche statische Ausrichtung unseres Bewegungsapparates.
Problemlos kann sie das ermöglichen, wenn unsere Gelenke korrekt und dem Gesetz der Statik folgend aufeinander stehen.
Der Mensch befindet sich im Gleichgewicht, wenn das Kopfgewicht lotrecht in die Wirbelsäule einfällt, alle Gelenke eine statisch optimale Stellung aufweisen und die Wirbelsäule ihre natürlich korrekte Form hat. Fällt ein Gelenk aus seiner optimalen Stellung heraus, verändert sich die komplette Körperstatik. Das kann sich in der Folge auf den gesamten Bewegungsapparat auswirken.

Fehlstellung

Fehlstellungen des ersten Halswirbels (Atlas): Ursachen und Auswirkungen

Die Position eines Wirbels in unserer Wirbelsäule kann erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Insbesondere der erste Halswirbel, auch als Atlas-Wirbel bekannt, spielt eine entscheidende Rolle im gesamten System. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, wie eine Fehlstellung des Atlas-Wirbels unser Wohlbefinden beeinflussen kann.

Was ist eine vertebrale Subluxation?

Eine Fehlstellung des ersten Halswirbels führt zu einer minimalen Veränderung der Gelenkflächen, die den Übergang zwischen Schädel und Wirbelsäule bilden. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Wirbelsäule haben. Der Atlas-Wirbel trägt das Gewicht unseres Kopfes 6 - 8 Kilogramm schwerer, und seine Position ist entscheidend für die korrekte Weiterleitung dieses Gewichts an die darunterliegenden Wirbel und Gelenke. Wenn eine Fehlstellung auftritt, müssen andere Teile der Wirbelsäule kompensieren, was zu Problemen führen kann.

Aus einer US-amerikanischen Studie von Kinderärzten und Chiropraktikern in den 1980er Jahren ging hervor, dass bereits 84 % aller Neugeborenen und Kleinkinder bis zwei Jahren eine VSU des obersten Halswirbels aufweisen. Bis zum 20. Lebensjahr sei bei nahezu jedem Menschen eine VSU des ersten Halswirbels nachweisbar.

Auslöser für eine vertebrale Subluxation (VSU) des ersten Halswirbels können sein:

  • Das „Heraushebeln“ aus dem Mutterleib während der Geburt

  • Unfälle im Kindesalter (Fallen vom Fahrrad oder Klettergerüsten)

  • Anstoßen des Kopfes

  • Autounfälle

  • Stürze

  • (Extrem-) Sport

  • Achterbahnfahrten, Bungee-Jumping, Trampolin-Springen u. ä. Attraktionen

  • Stress, der die Nackenmuskulatur verspannen lässt

  • psychische/seelische Belastungen

Solcherlei Einwirkungen auf unseren Körper führen zu teilweise erheblichen Beeinträchtigungen deren Folgen ebenso vielseitig wie verheerend sein können.

  • Gelenke

Weil die Fehlstellung des obersten Halswirbels an die restlichen Wirbel weitergegeben wird, geben diese ihre Fehlstellungen wiederum an unsere Gelenke im Körper weiter.
So entstehen schiefe Schultern, Beinlängen-Differenzen und einseitige Überlastung in den Gelenken von Schultern, Hüfte, Knien und Füßen.
Deshalb treten Schmerzen dort oft auch nur einseitig auf.

  • Nerven

Fehlgestellte Wirbel verengen nicht nur den Raum, in dem unser Rückenmark verläuft. Es werden auch die Nerven bedrängt, die unser Rückenmark hin zu unseren Organen verlassen.
Das beeinträchtigt die elektrischen Impulse, die Nerven durch unseren Körper leiten. Die Kommunikation zwischen Gehirn und den Organen wird verändert oder verunmöglicht. Funktion, Produktion und Regeneration sind körperweit gestört.

  • Muskeln

Da Muskeln unsere Knochen fest umschließen und ihnen Halt verleihen, geraten sie in ungleichmäßige Anspannung, um der Feststellung entgegenzuwirken.
Das ist der Grund der meisten Verspannungen im Hals- und Nackenbereich.
Betroffen sind davon allerdings auch Muskeln im gesamten Rücken, dem Gesäß, Armen und Beinen.

an abstract photo of a curved building with a blue sky in the background

Sagitalis Anwendung

Unsere Sagitalis® Anwendung bietet eine effektive Möglichkeit zur Korrektur von Halswirbelfehlstellungen, ohne dass Sie sich entkleiden oder Ihr Schuhwerk ausziehen müssen. Ihr Sagitaloge beginnt damit, den Bereich Ihres Kopfgelenks sorgfältig abzutasten, um festzustellen, ob eine Anwendung notwendig ist. Die Fehlstellung des ersten Halswirbels wird durch einen Beintest bestätigt.

Wenn eine Fehlstellung festgestellt wird, werden Sie auf unserer speziell dafür angefertigten Sagitalis-Liege in Seitenlage positioniert. Hier wird ein hochpräziser Impuls auf die Muskulatur, die den ersten Halswirbel umgibt, ausgeführt. Dies führt zur Entspannung dieser Muskulatur, wodurch der erste Halswirbel seine bisherige Position verlassen kann. Der Impuls ist völlig schmerzfrei und wird als angenehm empfunden. Dieser Prozess dauert etwa 10 Minuten, während der Sie auf der Behandlungsliege liegen.

Anschließend werden Sie für weitere 20 Minuten in ein Ruhebett gelegt, um Ihrem Körper Zeit zur Anpassung zu geben. Unsere Sagitalis® Anwendung ist eine schonende und wirksame Methode zur Förderung Ihrer Gesundheit und Ihres Wohlbefindens. Vertrauen Sie auf Sagitalis® für eine komfortable Halswirbelkorrektur.

Die Fehlstellung Ihres obersten Halswirbels wird bestmöglich behoben. Ihr Körper aktiviert seine Selbstheilungskräfte und kümmert sich um Problembereiche, die nun entlastet werden.Dabei handelt es sich um die Intensivphase 1-2 x wöchentlich ca. 6-12 Wochen.

Die ständige Regeneration Ihrer Körperzellen bewirkt, dass die Muskeln um Ihren ersten Halswirbel sich bestmöglich der verbesserten Situation anpassen. Statik und Haltung werden verbessert, Ihr gesamter Bewegungsapparat besser belastet. Gelenke werden freier und Bewegungsabläufe korrigiert.Diese Phase dient der Anpassung, 1x wöchentlich bis 14-tägig, ca. 12 Wochen.

Ihre Besuche finden statt, um die erreichte, bestmögliche Situation zu erhalten und eventuell neue Fehlstellungen aufzuheben, bevor erneut gesundheitliche Probleme daraus resultieren können. Sagitalis erlaubt Ihnen dauerhaft stabil zu sein.Nun beginnt die Pflege für alle 4-8 Wochen.